Veranstaltungen
Jazztreff im Anno
Jazzin`History Teil 3 - Die Sprache des Jazz
Was Musik wohl-klingend – und populär macht....!
Zwischen Pop und Experiment
Volkmar Kramarz, Musikwissenschaftler an der Uni Bonn wird uns durch den
Abend geleiten.
Standardisierte Harmonie-Formeln, „schräge“ Akkord-Folgen und die völlige
Auflösung der Konventionen: Was machen diese musikalischen Abfolgen mit dem Hörer und
seinen Empfindungen? Es soll der interessante und schmale Grat zwischen glattem Pop, rauem Blues,
kontrastivem Underground und experimenteller Avantgarde aufgezeigt werden.
Dazu sind als musikalische Gäste sowohl das Duo NoSoYo mit
Donata (vocals) und Daim (Drums) mit ihren Independent-Songs als auch die Synthesizer-Produzenten Crew
Cardinal (Dany Cash und Chris Clever) eingeladen, die einzeln und gemeinsam mit Gitarre,
elektronischen Background-Sounds und eigenen Sounds&Loops die jeweiligen Klangwelten präsentieren
und demonstrieren werden.
Gezeigt werden soll, wie wir als breite Masse auf bestimmte Ton-Kombinationen reagieren, aber wie
viel Freiheit uns die jeweilige Musik in ihrer vielfältigen Bewertungsmöglichkeit dann
individuell doch lässt. Ein Geschmacks- und Gehör-bildender Abend...!
Die beteiligten Musiker sind: Volkmar Kramarz (Gitarre), Donata Kramarz (Vocals, Loops
und Gitarre), Daim de Rijke (Drums), Daniel Kramarz (Synthesizer, Programming) und
Chris Clever (Keyboards, Programming).
Jazzin´History Teil 2 - E + U Musik
"E und U" heißt es am 26. November in der Reihe Jazzin'
History.
Gemeinsam mit seinen musikalischen Gästen, der Geigerin Milena Schuster, dem
Saxophonisten Matthias Seuffert sowie den Pianisten Cosmin Boeru und Marcus Schinkel macht sich Johannes
Zink auf in die Grauzone zwischen den Genres. Unterwegs stehen Begegnungen mit ernstem Jazz und
unterhaltender Klassik auf dem Programm. Auch die Fragen, was ein klassisches Stück ausmacht und
warum es die Kategorien E und U überhaupt gibt und wozu sie dienen werden zur Sprache kommen.
Jazzin´History Teil 1 - 40 Years of Jazz,
Fifty years of Jazz: From New Orleans to Hardbop
Klassischer Jazz in Eigenkompositionen
Matthias Seuffert
2012 bot sich bei der Whitley Bay Jazz Party zum ersten Mal die Gelegenheit, ein Projekt zu
realisieren, mit dem nun die Reihe Jazzin´ History wieder eröffnet wird:
Die Geschichte des Jazz wird in Form von Eigenkompositionen von Matthias Seuffert beleuchtet. Die
Idee dazu enstand aus spielerischen Versuchen, die vielen Spielweisen des klassischen Jazz mit eigenem
Material auszuloten. Das Ergebnis ist eine Reihe von Kompositionen, die einigen der Großmeister
bzw. Spielweisen zwischen Ragtime und Hardbop gewidmet sind: Bix, Louis, Duke, the King, the Count, die
Chicago South Side, 52nd Street und viele mehr. Das Programm wird abgerundet durch einige Klassiker der
Jazz-Geschichte.
Wir können uns auf einen abwechlungsreichen Abend freuen!
Die beteiligten Musiker sind Klaus Osterloh (tp), Oliver Pospiech (tb), Chris Hopkins (p), Michael
Schöneich (b), Jörg Möller (dr) und Matthias Seuffert (cl, saxes).
Piano Piano Teil 3 Martin Sasse (Köln) Solopiano
Martin Sasse, geb. 1968 in Hamm, gehört seit vielen Jahren zu den aktivsten und
bekanntesten Jazzpianisten in Deutschland. Hiervon zeugen CD-Produktionen,
Tourneen, Festival- und Fernsehauftritte u.a. mit Peter Bernstein, Vincent Herring, Al
Foster Quartett, Brian Lynch, Gary Campbell, Jimmy Cobb, Dick Oatts, New York
Voices, Charlie Mariano, Hiram Bullock Band, Roberta Gambarini, Tierney Sutton
Quartett, Dennis Mackrel, Philip Catherine, Lee Konitz, Scott Hamilton, Steve
Grossman u.v.a.
Schon für sein erstes Trio-Album "Here we come" erhielt er beste internationale
Kritiken und war in amerikanischen und japanischen Radio-Playlists ganz oben
vertreten.
Für seine Veröffentlichung „Good Times“ mit „Charlie Mariano“
erhielt er 2010 den
„Vierteljahrespreis der deutschen Schallplattenkritik“.
2011 tourte er mit Sting und seinem ”Symphonicity Projekt“ durch Europa, u.a.
Montreux Jazzfestival.
2014 erscheint sein neues Album: „Take the „D“-Train“, Martin Sasse
Trio feat.
Steve Grossman (Nagel-Heyer Records)
Weitere Infos unter: www.martinsasse.de